Erasmus+ Schule

👉 ERAMUS+ an der MS Frohnleiten

Projekte in den letzten Jahren

Schuljahr 2025/26

English Week 2025

Für die vierten Klassen begann jetzt schon zum fünften Mal das Schuljahr mit einer sehr intensiven Native Speaker Week. Währen der ersten Schulwoche haben Daisy, Georgia und Samuel aus England und Neuseeland gemeinsam mit unseren Schüler:innen Baseball gespielt, Kekse gebackten, Unmengen an Rätsel gelöst und sehr viele tolle Spiele gespielt. Die Abschlusspräsentationen wurden mit großer Begeisterung und exzellentem Wissen für die Besucher dargeboten.

FĂĽr mehr Informationen und Fotos zu diesem Projekt hier klicken. 

Schuljahr 2024/25

Erasmus+ Kurs in Nizza

Die Fortbildung „Happy Schools – Positive Psychology“ in Nizza zeigte, wie Schule als Ort des Wohlbefindens gestaltet werden kann, indem Stärken gefördert, Achtsamkeit geübt und positive Schulkultur gelebt wird. Persönlicher Austausch mit internationalen Kolleg:innen, Impulse für den Unterricht und inspirierende Reisen durch Südfrankreich haben fachlich wie menschlich bereichert und verdeutlicht, wie wertvoll Reflexion und Perspektivenwechsel für eine lebendige Schule sind.

FĂĽr mehr Informationen und Fotos zu dieser Reise hier klicken. 

Die 3c mit Erasmus + in Nin

15 Schülerinnen der 3c reisten vom 21. bis 27. September 2024 mit zwei Lehrkräften nach Kroatien, wo sie an der Partnerschule herzlich empfangen wurden und Einblicke in das kroatische Schulsystem erhielten. Höhepunkte waren der Besuch der historischen Stadt Nin, ein Ausflug zur Insel Silba mit Delfinsichtung sowie gemeinsame Aktivitäten mit kroatischen Schülerinnen. Nach einer erlebnisreichen Woche kehrten alle mit neuen Freundschaften, verbesserten Englischkenntnissen und unvergesslichen Erinnerungen zurück.

FĂĽr mehr Informationen und Fotos zu dieser Reise hier klicken. 

English Week 2024

Vom 09. bis 13. September 2024 fand an der MS Frohnleiten die English Week in den 4. Klassen statt, bei der drei Native Speaker aus den USA Workshops zu den Themen „Climate Change“, „My Best Product“ und „English Theatre“ leiteten. Die Schülerinnen verbesserten nicht nur ihre Englischkenntnisse, sondern entwickelten kreative Präsentationen, Kurzfilme und Sketche, die sie am Ende der Woche vor Eltern, Lehrkräften und Mitschüler:innen präsentierten. Dank der Unterstützung von Gastfamilien und der Erasmus+-Förderung wurde die Projektwoche zu einem abwechslungsreichen und erfolgreichen Erlebnis.

FĂĽr mehr Informationen und Fotos zu diesem Projekt hier klicken. 

Erasmus Days 2024

To celebrate the Erasmusdays 2024 we invited kids from the primary school of Frohnleiten to tell them more about the new friendships, skills and experiences our pupils made at the school in Figino  Serenza, Italy.

FĂĽr mehr Informationen und Fotos zu diesem Projekt hier klicken.

Venedig 2024 – Gruppenmobilität

Zwölf SchĂĽler:innen aus unterschiedlichen Schulstufen verbrachten eine erfahrungsreiche Woche an der Scuola secondaria Francesco Morosini in Venedig, wo sie Einblicke in den italienischen Schulalltag erhielten. Ein Höhepunkt war der Besuch der Kunstbiennale, bei dem sie die verbindende Wirkung von Kunst entdeckten und eigene Leinwände zum Thema „Freundschaft und Frieden“ gestalteten. 

FĂĽr mehr Informationen und Fotos zu dieser Reise hier klicken.

Schuljahr 2023/24

Internationaler Austausch in Figino Serenza

Im Rahmen des Erasmus+Projekts besuchten sechs österreichische Schüler:innen gemeinsam mit Frau Friedl und Frau Probst die Partnerschule in Figino Serenza, um kulturelle Erfahrungen zu sammeln und neue Perspektiven zu gewinnen. Der Austausch stärkte die internationalen Freundschaften und endet mit Vorfreude auf den Gegenbesuch der italienischen Gruppe in Frohnleiten im März.

FĂĽr mehr Informationen und Fotos zu dieser Reise hier klicken. 

Venedig – Kulturerbe und Handwerk

Im Rahmen des Erasmus+ Programms reisten die SchĂĽler:innen vom 16. bis 20. Oktober 2023 nach Venedig zu den SchĂĽler:innen der Scuola „Francesco Morisini“ . Sie erkundeten die einzigartige Bauweise der Stadt, besuchten Werkstätten traditioneller Handwerkskunst, erstellten kreative Projekte mit kĂĽnstlicher Intelligenz und nahmen an kulturellen Highlights wie der Architekturbiennale und dem Markusdom teil. 

FĂĽr mehr Informationen und Fotos zu dieser Reise hier klicken. 

Job Shadowing – Mönchengladbach

Vom 13. bis 17. März 2023 besuchte Frau Gollesch im Rahmen von Erasmus+ die Gesamtschule Hardt in Mönchengladbach, wo sie 21 Unterrichtsstunden hospitierte und Einblicke in den inklusiven Unterricht, interdisziplinäre Projekte und den Schulalltag erhielt. 

FĂĽr mehr Informationen und Fotos zu dieser Reise hier klicken. 

Schuljahr 2023/24

Job Shadowing – Berlin

Im Rahmen meines Job-Shadowings an der Ernst-Reuter-Schule in Berlin erhielten Frau Friedl und Frau Pulverer spannende Einblicke in das dortige Schulsystem, das stark auf Inklusion ausgerichtet ist, jedoch mit groĂźen Herausforderungen wie Disziplinproblemen, hoher Heterogenität der SchĂĽlerinnen und begrenzten personellen Ressourcen zu kämpfen hat. Besonders beeindruckend waren die engagierte Arbeit in den Willkommens- und Deutschförderklassen sowie das wertschätzende Klima gegenĂĽber den SchĂĽlerinnen. 

FĂĽr mehr Informationen und Fotos zu dieser Reise hier klicken. 

Water without Boarders – Gruppenmobilität

Die 3b der Mittelschule Frohnleiten nahm vom 24. bis 25. Oktober 2022 am Erasmus+Treffen „Water without Borders“ in Maribor teil, wo sie gemeinsam mit slowenischen Schülerinnen die Drau, kulturelles Erbe und künstlerische Aktivitäten wie das Bemalen von Holzbeuten erkundeten. Die Schülerinnen kommunizierten dabei auf Englisch, Deutsch und Slowenisch, lernten die Stadt bei einer Schatzsuche kennen und tauschten sich intensiv über Kultur, Umwelt und ihre Hobbys aus. Die Reise bot zahlreiche interkulturelle Erfahrungen, förderte Sprachpraxis und praktische Kreativität und hinterließ bleibende Eindrücke von der Stadt, der Schule und der Zusammenarbeit.

FĂĽr mehr Informationen und Fotos zu dieser Reise hier klicken. 

BrĂĽssel Exkursion Mai 2022

Im Mai 2022 nahm Frau Pulverer im Rahmen des Hochschullehrganges „Europa und Bildung“ an einer von Erasmus+ geförderten Bildungsreise nach BrĂĽssel teil, bei der sie umfassende Einblicke in die Arbeit der EU-Institutionen und aktuelle Bildungsprogramme erhielt. 

FĂĽr mehr Informationen und Fotos zu dieser Reise hier klicken. 

 

 

Dieses Projekt der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.